Psychosomatische Physiotherapie
Chronische Verspannungen, unerklärliche Schmerzen oder anhaltende Erschöpfung – wenn Standard-Behandlungen nicht ausreichen.
Physiotherapie spezialisiert auf komplexe Situationen, in denen Körper, Emotionen und Lebensumstände zusammenspielen.
Was ist psychosomatische Physiotherapie?
Spezialisierte Physiotherapie für Beschwerden, bei denen Körper, Lebensumstände und Emotionen zusammenwirken.
Die Methode verbindet Körperarbeit, Bewegung und ressourcenorientierte Begleitung.
Das Ziel: Du gewinnst Vertrauen in deinen Körper zurück und entwickelst eigene Strategien für deinen Alltag.
Unterschied zur klassischen Physiotherapie
Klassische Physiotherapie
Hier werden strukturelle Probleme – Verletzungen, Haltungsschäden, Bewegungseinschränkungen behandelt.
Psychosomatische Physiotherapie
Sie ist eine Spezialisierung für komplexere Situationen, in denen Körper und Lebensumstände zusammenwirken.
Patienten der psychosomatischen Physiotherapie
Stress zeigt sich im Körper
Verspannungen, Kopfschmerzen, Erschöpfung durch Belastung.
Dein Körper reagiert auf die Belastung.
In der psychosomatischen Physio lernst Du, dich deinen Körper und deine Signale kennen und findest Wege zum gegenzusteuern.
Beschwerden ohne klaren Befund
Untersuchungen zeigen nichts, aber du spürst es täglich.
Deine Beschwerden sind real.
In der psychosomatische Physio wirst du ernst genommen und entwickelst mit deinem Körper neue Möglichkeiten.
Diagnose steht, Beschwerden bleiben
Behandlungen hinter dir, Einschränkungen noch da.
Du hast schon viel versucht.
In der psychosomatischen Physio baust Du Vertrauen auf und bleibst trotz Einschränkung aktiv.
Nach intensiven Erfahrungen
Nach Krankheit, Unfall oder belastenden Erlebnissen.
Dein Körper braucht Unterstützung.
In der psychosomatischen Physio findest deine neue Normalität und baust Schritt für Schritt auf.
Liebe Patientinnen und Ärztinnen
Willkommen. Auf dieser Seite finden Sie alle relevanten Informationen zur Methode und Praxis.
Für spezifische Fragen: FAQ Patienten | FAQ Ärzte
Was diese Praxis auszeichnet
60 Minuten Termine
Dreimal länger als üblich. Raum für dich und deine Themen.
Feste Therapeutin
Kein wechselnden Therapeuten. Du wirst immer von mir behandelt.
Individuelle Behandlung
Deine Behandlung stimme ich persönlich auf dich ab.
Spezialisierte Physiotherapie
Keine Esoterik, sonder spezialisierte Physiotherapie. Ich arbeite nur auf wissenschaftlicher Basis.
Ida Hameete, Physiotherapeutin bc. (NL)
Über mich
Ich bin Ida Hameete, Physiotherapeutin bc. (NL) mit über 12 Jahren Spezialisierung auf psychosomatische Physiotherapie.
Ich verstehe aus eigener Erfahrung durch zwei Burnouts, wie Stress den Körper beeinflussen kann.
Meine Qualifikation
Bachelor Physiotherapie (Niederlande, 2013)
Zulassung als Physiotherapeutin in Deutschland seit 2014
Spezialisierung: Psychosomatische Physiotherapie
Fortlaufende Weiterbildungen: SFBT, IFS, Osteopathie
Langjährige Erfahrung im Business Umfeld
Mediatorin
Mitglied
Physio Deutschland e.V.
Fördermitglied
DGPM e.V
(Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie)
Mitglied
Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.
Wissenschaftlich fundiert. Persönlich begleitet.
Ablauf der (Be)Handlung
Dein Start
Du bestimmst die Richtung.
An Anfang jeder Behandlung bestimmst Du was Du erreichen möchtest.
Dein Ziel steht im Mittelpunkt.
Deine Handlung
Du entdeckst dich neu.
Gemeinsam mit mir lernst du deinen Körper besser kennen und verstehen.
Du entdeckst deine Möglichkeiten und Stärken.
Deine Veränderung
Du siehst Veränderung
Wir schauen gemeinsam: Was hat sich bewegt?
Wie fühlst du dich jetzt? Was ist anders? Was ist besser?
Wir schließen die gemeinsame Arbeit immer positiv ab.
Empfehlungen
Geholfen
Ida ist auf meine Themen eingegangen und hat mir geholfen. – Maria
Angenehm
Es war sehr angenehm mit Ida in der Behandlung. – Heidi
Leben bereichert
Eine ganz neue Erfahrung die mich und mein Leben bereichert hat. Ich freue mich auf die nächste Behandlung. – Nina
Verordnung und Kosten
Verordnung
Du brauchst eine Verordnung für Physiotherapie. z.B. von Hausarzt oder Facharzt.
Das kann eine Privatverordung oder eine Verordnung für Patienten der gesetzlichen Krankenkasse sein (Muster 13).
Kosten
Die Behandlung kostet 99 Euro.
Die Behandlung umfasst 2 Einheiten Krankengymnastik á 30 Minuten.
Du bekommst immer eine Rechnung von mir.
Hinweis: Abrechnung über deine private Krankenkasse oft möglich. Gesetzliche Krankenkassen erstatten diese Leistung nicht!
Alle Patienten sind Willkommen
Sowohl Patienten der gesetzlichen Krankenkassen als auch der Privatkassen sind herzlich willkommen.
Deine Gesundheit liegt in deiner Hand.
Du entscheidest den nächsten Schritt
Ruf an oder schreib mir. Wir klären deine Fragen.
Meine Behandlungs- methoden
Meine Behandlungsmethoden
Die psychosomatische Physiotherapie kombiniert verschiedene Ansätze. Jeder wirkt auf körperlicher und emotionaler Ebene.
Embodiment & Körperwahrnehmung
Zurück in deinen Körper finden.
Viele Menschen mit psychosomatischen Beschwerden haben den Kontakt zum eigenen Körper verloren. Der Körper wird als Feind erlebt.
Was wir machen:
- Spüren lernen: Atmung, Herzschlag, Muskelspannung
- Signale früh erkennen (bevor Schmerz entsteht)
- Körper als Verbündeten sehen, nicht als Gegner
Warum das wichtig ist:
Die Fähigkeit, deinen Körper wahrzunehmen, ist fundamental für die Regulation von Emotionen und Stress.
Green Exercise - Bewegung in der Natur
Bewegung im Wald ist wirksamer als in Innenräumen.
Die Kombination aus Bewegung und Naturkontakt zeigt stärkere Effekte bei chronischen Beschwerden als vergleichbare Therapie drinnen (Barton & Pretty, 2010).
Was wir machen:
- Gehen auf unebenem Waldboden (trainiert Körperwahrnehmung)
- Verschiedene Bewegungsformen (fließend, achtsam, in deinem Tempo)
- Natur als beruhigendes Element
Die Forschung sagt:
Naturbasierte Bewegungstherapie kann Schmerzintensität und Lebensqualität verbessern (Niedermeier et al., 2019).
Harmonische Bewegungen & Faszienarbeit
Fließende Bewegungen lösen Verspannungen – körperlich und emotional.
Rhythmische, harmonische Bewegungen (wie Tanz, Qigong, fließende Abläufe) wirken gleichzeitig auf Faszien, Mobilität und dein Nervensystem.
Was wir machen:
- Links-Rechts-Rhythmus (beruhigt das Nervensystem)
- Fließende, sanfte Bewegungen
- Mobilisation aller Gelenke
Das Besondere:
Der Rhythmus wirkt auf beiden Ebenen – körperlich (löst Faszien und Gelenke) und emotional (verarbeitet Stress).
Achtsamkeitsbasierte Techniken
Achtsamkeit ist keine Spiritualität, sondern wissenschaftlich validierte Technik.
Was wir machen:
- Atemübungen zur Regulation des Nervensystems
- Achtsame Bewegung: Volle Aufmerksamkeit auf das Hier und Jetzt
- Keine Meditation, kein spiritueller Ansatz
Die Forschung sagt:
Achtsamkeitsbasierte Interventionen zeigen nachweisbare Effekte auf Stress, Angst und Schmerzwahrnehmung (Khoury et al., 2015; Tang et al., 2015).
Ressourcenorientierte Begleitung
Fokus auf deine Stärken, nicht auf deine Probleme.
Was wir machen:
- „Was läuft bereits gut?“ statt „Was läuft falsch?“
- „Woran merkst du Verbesserung?“ statt „Warum ist es schlimm?“
- Positive Ziele statt Problemfokus
Wichtig:
Dies geschieht integriert in die körperliche Arbeit. Psychosomatische Physiotherapie ist keine Psychotherapie.
Die Kombination macht den Unterschied
Zurück in deinen Körper finden.
Viele Menschen mit psychosomatischen Beschwerden haben den Kontakt zum eigenen Körper verloren. Der Körper wird als Feind erlebt.
Was wir machen:
- Spüren lernen: Atmung, Herzschlag, Muskelspannung
- Signale früh erkennen (bevor Schmerz entsteht)
- Körper als Verbündeten sehen, nicht als Gegner
Warum das wichtig ist:
Die Fähigkeit, deinen Körper wahrzunehmen, ist fundamental für die Regulation von Emotionen und Stress.
Grenzen der Behandlung
Ehrlichkeit gehört zur professionellen Arbeit.
Keine akuten psychiatrischen Krisen
Bei akuten Suizidgedanken, schweren Depressionen oder Psychosen ist psychiatrische oder psychotherapeutische Behandlung erforderlich, trotz Verordnung für Physiotherapie.
Keine Strukturschäden reparieren
Verschlissene Bandscheiben oder Gelenke können von mir nicht repariert werden. Die Behandlung hilft aber, besser mit den Folgen umzugehen und die Funktionsfähigkeit zu verbessern.
Keine Garantien
Jeder Mensch reagiert anders. Die wissenschaftliche Evidenz zeigt Durchschnittswerte – individuelle Verläufe können abweichen. Eine Garantie auf Erfolg oder Verbesserung gibt es nie.
Zeit ist erforderlich
Nachhaltige Veränderungen bei chronischen Beschwerden benötigen typischerweise Wochen oder Monate regelmäßiger Übung.
Keine Psychotherapie
Psychosomatische Physiotherapie arbeitet körperorientiert und kann Psychotherapie nicht ersetzen aber es kann sie unterstützen.
Keine medizinische Diagnostik
Es werden keine medizinischen Diagnosen gestellt, nur physiotherapeutische. Die Behandlung erfolgt auf Basis der ärztlichen Verordnung.